Luftfahrterkennungsrätsel 2024
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Dezember 2024
Inuvik Airport, Northwest Territories, Kanada, August 2019
Boeing 737-275C mit Gravel Kit. Zum Ende des Jahres gibt es eine super schöne Erinnerung an mein Sommerabenteuer 2019. Mit einem dicken Jet auf einer Schotterpiste landen, das war ein einmaliges Erlebnis. Mittlerweile fliegt nur noch eine Handvoll dieser Maschinen, vor allem im hohen Norden Kanadas.
Gewonnen haben:
Jörg Hansen, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
November 2024
Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024
Eurogighter Typhoon der italienischen Luftwaffe. Immer wenn ich einen Typhoon sehe - und die cruisen auch des Öfteren über Euskirchen - dann denke ich mir "Schick. Sehr schick." Vor ein paar Wochen habe ich auch ein Buch über diesen Flugzeugtyp gelesen und dabei erst richtig realisiert, wie technisch fortschrittlich der Eurofighter ist. Dass ich einen dieser Flieger in Australien vor die Linse kriegen würde, noch dazu mit den Abzeichen der Aeronautica Militare, damit hatte ich allerdings nicht gerechnet.
Gewonnen haben:
Andreas Werner, Christian Olejniczak, Jörg Hansen, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Oktober 2024
Southampton Airport, Juli 2012
Britten-Norman Trislander in den Farben von Aurigny Air Service. Kurios aussehende Flieger kommen ja oft aus England. Die Trislander stammt von der Insel Wight. Die zweimotorige kleine Schwester, BN-2 Islander, die im Gegensatz zu dem gesuchten Modell auch immer noch produziert wird, ist mit über 1200 Exemplaren eines der erfolgreichsten Flugzeuge ihrer Klasse und mit ihren Kurzstart-Eigenschaften und der Fähigkeit auf unbefestigten Pisten zu operieren weltweit als Zubringer begehrt. Die Trislander, die man hier im Bild sieht, konnte sich allerdings nicht durchsetzen. Nur 72 Stück wurden gebaut. Drin gesessen habe ich leider noch nicht, während ich bei der kleinen Schwester schon viermal eingestiegen bin.
Gewonnen haben:
Jörg Hansen, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
September 2024
Darwin Airport, Juli 2024
Saab JAS 39 Gripen der Royal Thai Air Force. Alter Schwede... nein, junger Schwede in Australien. Mit Kampfflugzeugen hatte ich bei meinen Plane Spotting-Bemühungen in Darwin überhaupt nicht gerechnet, aber wie sich dann herausstellte, machten Militärmaschinen den Großteil meiner Ausbeute am Flughafen der Hauptstadt des Northern Territorys aus - Dank Exercise Pitch Black 2024. Das war schon ein krasses Erlebnis. Aus Schweden anreisen musste dieser kleine schnittige Flieger aber nicht. Die Flagge am Heck hilft, herauszufinden wo er herkommt, nämlich aus Thailand. Ich hatte die Saab Gripen bisher noch nicht fliegen gesehen. Im Vergleich zu ihren Waffengenossen F-15, Su-30 oder F-35 oder Typhoon ist sie echt klein. Wie ein Sportwagen... *lach...
Gewonnen haben:
Christian Olejniczak, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Juli 2024 --- S o m m e r f e r i e n - D o p p e l n u m m e r --- August 2024
August 2024
Frankfurt Rhein-Main, August 2008
British Aerospace 146-200 bzw AVRO RJ-85 in den Farben von Lufthansa CityLine. Viermotorige Regionalflieger sind komplett aus der Mode gekommen, nicht mal mehr auf der Langstrecke sind Vierstrahler groß im Rennen. Trotzdem zeige ich als August-Rätsel diesen kleinen Briten - genau, die Sommerferien-Doppelnummer hat dieses Jahr ein britisches Thema. Zum drin sitzen finde ich diesen Flieger ziemlich angenehm, so lange er die ursprünglich vorgesehen 2-3-Bestuhlung trägt. Bei 3-3 wird es ungemütlich eng. In einem Exemplar in Lufthansa-Farben habe ich aber nie drin gesessen.
Gewonnen haben:
Martin Sina und Jens Winkler
Juli 2024
Imperial War Museum Duxford, Cambridgeshire, England, August 2010
Handley Page Victor. Wenn Flugzeuge eher ungewöhnlich aussehen, dann stammen sie sehr oft aus England. Das gilt auf jeden Fall für die Victor. Ursprünglich als strategischer Bomber Anfang der 1950er Jahre für die Royal Air Force konzipiert, wurden etliche dieser Maschinen später zu Tankflugzeugen umgebaut und kamen in dieser Rolle auch noch im Falklandkrieg zum Einsatz. Das ist mittlerweile auch schon über 40 Jahre her. Irgendwie hat dieser Flieger für mich etwas dinosaurierhaftes.
Gewonnen haben:
Christian Olejniczak, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Juni 2024
Frankfurt Rhein-Main, August 2008
Embraer ERJ-145 in den Farben von Luxair. Brasilianische Flugzeuge aus dem Hause Embraer sind aus dem weltweiten Luftverkehr heutzutage nicht mehr wegzudenken. Von den bescheidenen Anfängen mit der EMB-110 Bandeirante, einem kleinen Turboprop-Zubringerflugzeug, hat sich Brasilien zum drittgrößten Player der Szene entwickelt. Auch Luxair hatte die in Spotter-Kreisen "Jungle Jet" genannten Flieger in der Flotte. Insgesamt gibt es von diesem Regionaljet drei Varianten ERJ-135, ERJ-140 und ERJ-145. In den letzteren beiden habe ich auch schon gesessen.
Gewonnen haben:
Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mai 2024
Pima Air and Space Museum, Tucson, Arizona, Juli 2014
McDonnell-Douglas F-15A Eagle. Dieses Exemplar mag zwar in der Wüstensonne Arizonas seinen letzten Aufenthalt gefunden haben, aber die F-15 gehört immer noch zu den besten Kampfflugzeugen der Welt. Nicht schlecht für einen Flieger, dessen Erstflug schon über 50 Jahre her ist. Hier in der Eifel waren F-15 auch mal auf zwei Stützpunkten stationiert, aber das ist jetzt schon 25 Jahre her. Seitdem sieht man diese Maschine kaum noch hier bei uns. Neben der U.S.Air Force fliegt dieser Typ in unterschiedlichen Varianten für Israel, Saudi-Arabien, Japan, Südkorea und Singapur, vor allem in der Strike Eagle-Version.
Gewonnen haben:
Andreas Werner, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
April 2024
Atlanta Hartsfield International Airport, Juli 2011
McDonnell-Douglas DC-9-51 in den Fraben von Delta Air Lines. Einer meiner absoluten Lieblingsflieger (auch wenn mir die etwas kleineren Schwestern der 30er-Serie noch nen Tick besser gefallen). Leider kann man in einer DC-9 nicht mehr sitzen und mitfliegen, außer vielleicht im Kongo oder in Venezuela und das will man dann ja auch wieder nicht wirklich. Für mich war das Fliegen mit der DC-9 jedenfalls immer ein Genuss. Der Hersteller McDonnell-Douglas aus Long Beach, Kalifornien, wo auch der hier gezeigte Flieger das Licht der Welt erblickte ist mittlerweile längst Luftfahrtgeschichte.
Gewonnen haben:
Andreas Werner, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
März 2024
USS Yorktown Museum, Charleston, South Carolina, April 2022
Grumman A-6 Intruder. Nicht jedes erfolgreiche Kampfflugzeug ist schnittig und formschön. Bei der A-6 kann man sich über die Optik trefflich streiten. Dennoch hat sie als trägergestützter kleiner Bomber große Erfolge erzielt. allerdings nur unter der Flagge der USA und hier für die U.S. Navy und das U.S. Marine Corps. Exportiert wurde die Maschine nie. Im Einsatz war die Intruder von 1963 bis 1997.
Gewonnen haben:
Andreas Werner, Martin Sina und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Februar 2024
Vancouver International Airport, Juli 2019
Airbus A340-600 in den alten Farben der Lufthansa. Der hier gezeigte Flieger war mal das längste Passagierflugzeug der Welt. Mittlerweile ist der A340-600 ziemlich aus der Mode gekommen und wird vor allem noch bei der Lufthansa eingesetzt, wenn auch mittlerweile in deren neuen Farben. Vierstrahlige Flugzeuge sind halt einfach teuer im Betrieb. Selber drin gesessen habe ich in dieser Maschine bisher nicht, nur in den kleineren Schwestern A340-300 und A340-500, und auch das nur jeweils ein Mal.
Gewonnen haben:
Andreas Werner, Martin Sina, Jörg Hansen und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Januar 2024
Flugausstellung Hermeskeil, September 2018
McDonnell-Douglas RF-4C Phantom II der U.S.Air Force. Auch das Jahr 2024 startet mit einem Klassiker. Die Zeiten, dass die Phantom die Herrscherin der Lüfte war, sind natürlich längst vorbei. Man findet sie - von wenigen Ausnahmen abgesehen - heute eigentlich nur noch im Museum. Die hier gezeigte Aufklärungsvariante hat auch bei der Bundesluftwaffe gedient. Man achte auf die Nase.
Gewonnen haben:
Martin Sina, Jörg Hansen und Jens Winkler
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *