Boeing (McDonnell-Douglas)
F/A-18 Hornet

 

  am-f-18Droyalmalaysianairforce-m45-05-1393_MAFD5-240717-01 am-f-18Ausn-163093-140722-01 am-f-18Ausn-162435-220411-01 am-F-18Fraaf-a44-206-240717-01 Boeing F/A-18F, U.S. Navy, 166923, Farnborough Air Show, Farnborough, England, Juli 2010  
  am-f-18Ausn-162435-220411-02 am-f-18Droyalmalaysianairforce-m45-01-240709-01 Boeing F/A-18F, U.S. Navy, 166923, Farnborough Air Show, Farnborough, England, Juli 2010 am-f-18Droyalmalaysianairforce-m45-06-240709-01    

 

Die F/A-18 ist einer meiner absoluten Lieblingsflieger. Mal abgesehen davon, dass sie von den Zeichenbrettern meines liebsten Herstellers finde ich dass es einfach ein schönes Flugzeug ist. Die Version, die man hier sieht, ist die F-18F Super-Hornet, die man im Vergleich zu den Versionen A bis D an den eckigen Lufteinläufen erkennt. Optisch finde ich die Zweisitzer der F-18 allerdings nicht so gelungen wie die Einsitzer.
Mittlerweile wird die F-18 natürlich von Boeing gebaut und die E/F-Varianten haben die Tomcats auf den Flugzeugträgern der US Navy ersetzt. Meine erste Begegnung mit einer F-18 hatte ich im Sommer 2001 in Australien, wo auf der Katherine Air Base im Northern Territory ein Geschwader der US Navy zu Besuch war und ich zufällig am Zaun stand, als die Flieger ankamen - leider war ich damals noch nicht mit digitaler Kamera ausgerüstet. Ich hatte keine Ahnung, dass ich im Sommer 2024 wieder an einem Flughafenzaun in Nordaustralien stehne würde und den Fliegern der internationalen Übung Pitch Black 2024 zusehen würde. Die Australier gehören übrigens auch zu den Export-Kunden der F-18, wie zum Beispiel auch die Schweiz, Finnland oder Malaysia.

 

 

 

 

nach oben