Fairchild
A-10 Thunderbolt II

 

am-a-10ausaf-80-0258-120413-02 am-a-10usaf-80-0265-120413-01 am-a-10cusaf-79-0094-120414-01_20120601_1697265928_20140105_1603817374 am-a-10usaf-80-0258-120413-01 am-a-10usaf-80-0258-120413-01_20120518_1790832538_20140105_1120917192 am-a-10usaf-79-0145-120412-01_20120518_1044767088_20140105_1021241009 am-a-10ausaf-81-0998-120414-01_20120601_2007210552_20140105_1148913521
am-a-10usaf-81-0994-120413-01 Fairchild A-10C, U.S. Air Force, 80-0262, Lajes Airport, Terceira, Azoren, April 2012 am-a-10usaf-79-0109-120413-01 am-a-10usaf-80-0258-120413-03_20120518_2044024504_20140105_1074269921 am-a-10usaf-80-0163-120413-01 am-a-10usaf-80-0163-120413-02 am-a-10usaf-75-0305-220420-01

 

Bei einem Blick auf die A-10 kann man sich recht problemlos vorstellen, warum sich der offizielle Name des Fliegers - Thunderbolt - nie einbürgerte. Die A-10 sieht echt ein bisschen aus wie ein Warzenschein, erst recht, wenn man ihr noch Hauer auf die Nase malt, wie man in einigen Bildern hier sieht. Die Warzenschweine haben einst auch den Himmel über der Eifel unsicher gemacht und fielen durch ihr charakteristisch heulendes Triebwerksgeräusch und ihre extreme Wendigkeit auf. In Deutschland sieht man sie zwar nur noch sehr selten, aber in den Osterferien 2012 gab es Warzenschweine satt in Lajes auf den Azoren. Die Maschinen sind inzwischen deutlich älter als die meisten Piloten, die drin sitzen, denn die Fertigung der A-10. Die Produktion lief von 1975 bis 1984. Die USAF war der einzige Kunde und vor 2028 ist die Außerdienststellung nicht geplant. Was nicht heißt, dass nicht einige A-10 doch schon im Museum stehen.

 

 

 

 

nach oben