Boeing (McDonnell-Douglas)
F-15 Eagle

 

  McDonnell-Douglas F-15A, U.S. Air Force, 74-0118, Pima Air and Space Museum, Tucson, Arizona, Juli 2014 Boeing F-15K, Republic of Korea Air Force, 02-028, Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024 McDonnell-Douglas F-15E, U.S. AIr Force. 97-0221, Farnborough Air Show, Farnborough, England, Juli 2012 Boeing F-15K, Republic of Korea Air Force, 02-037, Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024 Boeing F-15K, Republic of Korea Air Force, 02-033, Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024  
  Boeing F-15SG, Singapore Air Force, 8320, Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024 Boeing F-15K, Republic of Korea Air Force, 02-029, Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024 Boeing F-15K, Republic of Korea Air Force, 02-038, Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024 Boeing F-15K, Republic of Korea Air Force, 02-028, Darwin Airport, Northern Territory, Australien, Juli 2024 McDonnell-Douglas F-15A, U.S. Air Force, 76-0020, Imperial War Museum, Duxford, England, August 2010  

 

Über viele Jahrzehnte war die F-15 die uneingeschränkte Herrscherin der Lüfte und selbst russische Maschinen der dritten Generation wie die MiG-29 oder die Su-27 konnten ihr nicht das Wasser reichen. Zum Teil haben die Amerikaner die F-15 mit der F-22 ersetzt, aber mit ihrer Vielseitigkeit und Schlagkraft wird die F-15 noch für viele Jahre das Maß der Dinge am Himmel sein. Früher flogen die F-15 der US Air Force auch von Stützpunkten in der Eifel, wie zum Beispiel Bitburg. Diese Zeiten sind aber schon länger vorbei.
Die jüngste Version der F-15 ist die F-15E Strike Eagle, die als zweisitziger Jagdbomber ausgelegt ist, und die sich auch zum ziemlichen Verkaufsschlager entwickelt hat.

Die letzte Maschine in der Gallerie ist eine F-15A in Sonderbemalung und stammt aus der ersten Serie. Sie steht im Imperial War Museum Duxford in der Nähe von Cambridge, England.

 

 

 

 

nach oben