Lockheed
F-104 Starfighter

 

Lockheed F-104G, Bundesluftwaffe, 20+43, Flugausstellung Junior, Hermeskeil, September 2018 Lockheed F-104G, Bundesluftwaffe, 22+40, Musee de l'Air et de l'Espace, Le Bourget, Paris, Frankreich, Juli 2006 Lockheed CF-104, Royal Canadian Air Force, 104731, Comox Air Force Museum, Comox, British Columbia, Juli 2019 Lockheed F-104G, Hellenic Air Force, 32730, Mesolongi Arms Museum, Mesolongi, Griechenland, Oktober 2007 Lockheed CF-104, Royal Norwegian Air Force, 886, Norwegian Armed Forces Aircraft Collection, Gardermoen, Oslo, Norwegen, Juli 2022 Lockheed F-104G, Bundesluftwaffe, 22+40, Musee de l'Air et de l'Espace, Le Bourget, Paris, Frankreich, Juli 2006  

 

Der berühmte "Witwenmacher". Insgesamt 292 Maschinen dieses Typs hat alleine die Bundesluftwaffe über deutsche Äcker und Waldgebiete verstreut. Der eigentlich als Schönwetterabfangjäger entwickelte Starfighter war mit seiner von der deutschen Luftwaffe vorgesehenen Rolle als Allwetterjagdbomber trotz umfangreicher Umbauten und technischer Hilfsmittel überfordert. Da waren die F-4 und der Tornado schon die bessere Wahl, auch wenn man sich über die Ästhetik streiten kann.
Trotz aller Probleme hat sich der Starfighter aber gut verkauft, wie man an der Auswahl der unterschiedlichen Flieger hier sehen kann.

 

 

 

 

nach oben