Reiselogbuch - 2025 Maskarenen

Reiselogbuch Maskarenen 2025

 

Reiseziel:   Maskarenen
Reisedaten:   11. bis 26. Oktober 2025
     
meine persönlichen Highlights:   ...
     
Statistik:   ***km gefahren, ***Fotos und Videos
     
Logbuch für:  
Sonntag, 12. Oktober      
         
         
         
         
         
         
         

 

 

 

12. Oktober 2025

Bon soir, mes amis… Bienvenue a mon aventure d’automne 2025… Ihr merkt schon, diesen Herbst ist einiges anders als sonst. So wie auf dieser Tour war mein Französisch, glaub ich, zuletzt in Québec gefordert. Dazu gleich mehr.
Ich bin in Mauritius. Schon seit längerem hatte ich vor, mich mit dem Indischen Ozean zu beschäftigen. Was nicht ganz so einfach ist wie mit den anderen Ozeanen, denn im Gegensatz zum Pazifik und zum Atlantik sind im Indischen Ozean Inseln ziemlich rar. Die Mehrzahl der Inseln finden sich relativ nah am afrikanischen Kontinent und werden politisch-geographisch auch zu dieser Landmasse gezählt. Das gilt auch für die Inselgruppe der Maskarenen, der ich mich in diesen Herbstferien widme. „Maskarenen?“ denkt sich jetzt die eine oder der andere von Euch sicherlich. Deshalb hier kurz ein paar Erläuterungen. Die Maskarenen sind eine Inselgruppe östlich von Madagaskar. Seht Ihr in der ersten Karte. Der Name stammt von dem portugiesischen Entdecker Pedro Mascarenhas, der als der eigentliche Entdecker der Inselgruppe gilt. Zu den Maskarenen gehören die Inseln La Réunion, ein französisches Übersee-Département, sowie der unabhängige Inselstaat Mauritius, der aus den beiden Hauptinseln Mauritius und Rodrigues besteht. Alle drei Inseln werde ich auf dieser Tour besuchen und deshalb ist auch die Überschrift des Reiselogbuchs „Maskarenen 2025“.
Mein Herbstabenteuer 2025 begann aber schon gestern mittag. Fragt mich nicht, es war nicht meine Idee, aber um in Paris meinen Langstreckenflug zu erreichen musste ich erst von Düsseldorf nach Amsterdam und dann von Amsterdam nach Paris fliegen. Air France-KLM macht das manchmal, wenn der direkte Zubringerflug zu voll ist. Im Frühjahr 2018 bin ich auf dem Weg nach Curaçao von Düsseldorf über Paris nach Amsterdam geflogen und dann kam die Langstrecke. Ein bisschen nervig war das gestern schon, aber immerhin hat mir der erste Flug mit einem A220-300 der Air France die Sache etwas versüßt.
Der Flieger von Paris nach Mauritius war rappelvoll und ich muss gestehen, ich hatte schon bessere Flüge mit Air France. Das Essen war okay, aber die Inneneinrichtung der Maschine war müde. Irgendwie habe ich aber doch ein bisschen Schlaf gekriegt und als das Frühstück serviert wurde tauchte die Sonne den Indischen Ozean in goldenes Licht. Im Anflug auf den internationalen Flughafen von Mauritius, der sich im Südwesten der Insel befindet, hatte ich einen ersten Eindruck: es ist hier sehr grün… und einer der Hauptwirtschaftszweige ist der Zuckerrohranbau. 
Beim Aussteigen hat es ein bisschen gedauert, weil ich noch auf meinen Crew-Fragebogen warten musste. So war ich zwar einer der letzten in der Schlange bei den Einwanderungsbehörden, aber dafür kreiste mein Koffer auch schon auf dem Karussell nachdem ich meinen Stempel im Pass hatte. Dann ging’s zum Mietwagenschalter und um kurz nach 9 heute morgen war ich der Fahrer eines Renault Kwid. Ich habe mit Bedacht für diese Reise nur Kleinwagen gebucht, denn die Inseln sind alle nicht besonders groß und die Straßen entsprechend eng und schmal.
Die direkte Fahrt vom Flughafen nach Albion, wo sich mein Quartier befindet, hätte nur ne dreiviertel Stunde gedauert und damit wäre ich viel zu früh zum Einchecken dort gewesen. Deshalb habe ich den Vormittag schon für eine erste Inselerkundung genutzt und bin vom Flughafen die Südküste von Mauritius entlang in Richtung Albion gefahren. Auf diese Weise habe ich einen schönen ersten Eindruck von Mauritius bekommen. Neben den Zuckerrohrfeldern, die mir schon aus dem Flieger ins Auge gefallen sind, scheint Tourismus die Haupteinnahmequelle von Mauritius zu sein. Man fährt immer wieder an großen Resort-Anlagen vorbei. Die Landschaft ist spannend mit vielen schroffen, felsigen Bergen, die in die Höhe ragen, und man hat natürlich das Meer immer im Blick. Mauritius wirkt auf mich wie eine Mischung aus Kauai und Curaçao. Nicht wirklich überraschend irgendwie.
Ich habe mir einiges an Zeit für die Inselerkundung gelassen und war schließlich gegen eins in Albion. Hier bin ich erstmal in den Supermarkt gefahren und habe Wasser und ein paar Vorräte gekauft. Dann ging es zum ‚Maison de la plage’, meinem Quartier für die nächsten beiden Nächte. Meine Herbergsmutter, Karine hat mich freundlich empfangen und ich konnte auch direkt ins Zimmer. Das ‚Maison de la plage‘ ist eines der vielen kleinen Gästehäusern, die es hier in Mauritius gibt. Insgesamt sind wir hier mit neun Gästen… alle sprechen Französisch. Französisch ist auch eine der beiden Amtssprachen in Mauritius und, wie ich festgestellt habe, im Alltag deutlich gängiger als Englisch.
Ich wohne hier sehr schön, mit Balkon und Blick auf den Indischen Ozean. Nach einem kleinen Mittagsimbiss habe ich mich etwas auf’s Ohr gelegt. Sicherheitshalber habe ich aber den Handywecker gestellt, damit ich nicht direkt bis morgen früh durchschlafe. 
Um halb fünf habe ich mich auf einen kleinen Strandspaziergang gemacht und dabei entstand auch das heutige Bild des Tages. Am Albion Public Beach war heute ziemlich viel los, auch wenn man das im Bild nicht so sieht. Sonntags fahren die Mauritianer an den Strand. Was man aber im Bild gut erkennt, das sind die schwarzen Lavafelsen, denn die Maskarenen sind vulkanischen Ursprungs. Dass der Sand trotzdem hell ist liegt daran, dass es sich dabei zum großen Teil um von den Wellen zermahlene Korallen handelt, denn vor der Küste befinden sich hier Riffe. Im Hintergrund kann man die schroffen Berge im Inselinnern erkennen.
Normalerweise gibt es im ‚Maison de la plage‘ nur Frühstück, aber sonntags und mittwochs kommt ein Freund von Karine vorbei und kocht für die Gäste. Die Gelegenheit habe ich gerne genutzt, denn direkt in der Umgebung gibt es hier keine Lokalitäten und so musste ich nicht noch mal mit dem Auto los. Um kurz vor sieben traf man sich zum Aperitif an der Poolbar. Es wurde Französisch gesprochen, und ich habe schon einiges verstanden, allerdings habe ich mich weitgehend auf’s Zuhören beschränkt. Die anderen Gäste sind ein jüngeres Ehepaar aus La Rochelle, ein Ehepaar so in meinem Alter aus der Nähe der französisch-schweizerischen Grenze, ein älteres Ehepaar aus Sète und ein junges Päärchen aus Genf. Dazu kamen dann noch Karine und Jimmy, mit seiner aus Nizza stammenden Freundin. Das Essen war sehr lecker, verschiedene Currys und Gemüse mit Reis. Typische Küche für Mauritius, wie Jimmy versicherte. Als Absacker gab es noch Aufgesetzten mit mauritianischem Rum. Zu dem Zeitpunkt war mein Französisch schon etwas besser geworden… *lach… Nichtsdestotrotz war ich der erste, der ins Bett ging. Mal abgesehen davon, dass ich noch Hausaufgaben machen musste, hatte ich auch trotz Siesta den Flug immer noch in den Knochen.
Morgen werde ich nach Port Louis fahren und mir die Hauptstadt von Mauritius ansehen. Ich bin gespannt.


Inhaltsverzeichnis nächster Tag


 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis nächster Tag